Durchsuchen nach
Author: Museumsanlage Osterholz

Kunsthandwerkermarkt 2023

Kunsthandwerkermarkt 2023

Sonntag, 07.05.2023        11 – 18 Uhr

Musik: 14 – 17 Uhr The grand ole carpet

Rund 40 Aussteller haben in den vergangenen Monaten gewerkelt, dabei sind viele kunstvolle Objekte entstanden: Gold- und Silberschmuck, Münzkunst, Schmuck aus Silberbesteck, Schönes aus Holz und Papier, Holz- und Glasartikel, Keramik, Taschen in unterschiedlichen Varianten, Handgemachte Bioseifen, Kuscheltiere, Gedrehte Perlen und Malerei, handgedrehte Schreibgeräte, Diamond Painting, Waldorfpuppen, Scherenschnitte, Handgenähte Karten und Bücher, Handgestricktes und Wolle, Betondekorationen, Gartenstelen und Edelstahlfiguren, Glückskunst für Haus und Garten, Honig und Met, Kosmetik, Liköre- und Kräutersirup, kaltgepresstes biologisches Olivenöl und viele andere schöne und nützliche Sachen. Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: Im Museumscafé gibt es leckere selbstgebackene Torten und Kuchen, dazu eine Auswahl an deftigen Speisen.

Für musikalische Unterhaltung sorgen ab 14.00 Uhr „the grand ole carpet“.

Eintritt: 2,– €

Kunsthandwerkermarkt
Die Zukunft des Museums

Die Zukunft des Museums

Wir laden alle Interessierten zu einer offenen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit folgenden Themen ein:

23.2.23- 19 Uhr:

  • Moorschutz

  • Naturpark Teufelsmoor

  • Zukunft der Museumsanlage

Wir freuen uns auf die Referenten und ihre Beiträge:

Susanne Mittag , MdB,

Arne Börnsen vom Förderverein Naturpark Teufelsmoor

Dr. Detef Risch

Norbert Nowka

Im Anschluss ist Raum und Zeit für eine hoffentlich angeregte Diskussion.

Weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt

Weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt

 

13.11.22  11-17 Uhr

Im Gebäude und auf dem Gelände der Museumsanlage präsentieren zahlreiche Aussteller ihre Arbeiten – Schmuck, Keramik, Korbwaren, Bekleidung, Nistkästen u.v.a. mehr.
Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt: Das Museumscafé hält selbstgebackene Torten und Kuchen bereit. Aber es gibt auch Deftiges.

(Eintritt 2 €)

 

Die Kristallisation der Landschaft

Die Kristallisation der Landschaft

OUTER_SPACE

Ausstellungseröffnung 11.10.22  17 Uhr

Wir zeigen die Ergebnisse des Kooperationsprojektes Outer_Space der Masterstudiengänge Architektur / Environmental Design der School of Architecture der Hochschule Bremen und Integriertes Design der Hochschule für Künste Bremen zur Museumsanlage Osterholz.

Die Museumsanlage hat das Potential, ein Ort für Kommunikation und Reflexion über die Nachhaltigkeit von Landschaft zu werden. Von Stadt, Landkreis und Zivilgesellschaft wird kontrovers diskutiert, wie die Anlage lokale Kulturgeschichte des Menschen erzählen und erlebbar machen, sowie eine bedeutende Vogelsammlung integrieren kann.

Forscherferien im Museum

Forscherferien im Museum

Gemeinsam gehen wir auf Forscherreise im und rund um das Vogelmuseum. Ob Gewässer, Wald oder Wiese – in der Wildnis vor unserer Haustür gibt es viel zu entdecken und zu erforschen: Warum haben Vögel unterschiedliche Schnabelformen? Warum heißt der Wasserläufer Wasserläufer? Wie ist das mit dem Ameisenbau? Diesen und weiteren Fragen gehen wir spielerisch auf den Grund und sogar unser neues Forscherlabor im Museum kommt zum Einsatz!

Leitung:            Umweltbiologin Sabrina Weritz

Alter:                  9 – 12 Jahre

Preis:                  95 € / pro Kind / pro Woche

Dauer:                25.-29.7.22     8-14 Uhr       

Neue Publikation über Findorff

Neue Publikation über Findorff

Wilhelm Berger und Lutz Bernsdorf haben sich intensiv mit dem Leben und Wirken Jürgen Christian Findorffs auseinander gesetzt. Entstanden ist daraus eine sehr lesenswerte Broschüre, die von der Museumsanlage herausgegeben wird.

Reich bebildert und mit interessantem Kartenmaterial gibt das Heft tiefere Einblicke in die regionale Geschichte. Das Leben vor 200 Jahren in Osterholz und dem Teufelsmoor wird ebenso lebendig wie das große Wissen und die besondere Kunstfertigkeit des Mannes, der als „Moorkommisar“ hier wirkte.

Für 8.50€ erhalten Sie das Buch in unserem Museumsladen.