sl_Museum01
sl_Museum02
sl_Museum03
sl_Museum04
sl_Museum08
sl_Museum06
sl_Museum07
sl_Museum05
sl_Museum09
previous arrow
next arrow
4 MUSEEN – EINE ANLAGE

4 MUSEEN – EINE ANLAGE

Vogelmuseum

VOGELMUSEUM

Erleben Sie unser norddeutsches Vogelmuseum

Torfkahn-logo

TORFKAHNMUSEUM

Entdecken Sie unser Torfkahnmuseum und machen Sie Ihr Torfschifferpatent.

Mitmach_Museum

MITMACHMUSEUM

Werden Sie kreativ. Es gibt spannende Seminare und Work-Shops zu entdecken.

Heimatmuseum-Logo

HEIMATMUSEUM

Hier wird die bäuerliche Lebensweise im Teufelsmoor des 18. und 19. Jahrhunderts lebendig.

Die Museumsanlage in Osterholz- Scharmbeck

Im Stadtteil Osterholz der Stadt OHZ finden Sie umrahmt von einer alten Klostermauer im Schatten alter Bäume ein historisches Kleinod. Auf dem ehemaligen Wirtschaftshof des hier von 1182 bis 1650 angesiedelten Benediktinerklosters Osterholz stehen in einem kleinen Park sechs historische Gebäude mit vielfältigen Exponaten:
Das Findorffhaus, in dem Sie das Heimatmuseum finden; das Schifffahrtsmuseum; eine Flechtscheune und ein altes Rauchhaus, das Mitmachmuseum und im deutschen Raum einmalig: Das Norddeutsche Vogelmuseum , welches die ganze bunte Vielfalt der nordeuropäischen Vogelwelt zeigt.
Nachdem es schon ab 1929 ein Museum im „Altdeutschen Haus“ im Stadtteil Scharmbeck gab, zog die Sammlung 1960 in das „Findorffhaus“, den ehemaligen Amtssitz des Königlich Hannoverschen Moorkommisars Jürgen- Christian- Findorff.
Getragen von engagierten Mitbürgern im Förderverein und unterstützt vom Landkreis Osterholz wurde das Museum über die Jahre seitdem ständig erweitert und bietet heute dem Besucher ein spannendes historisches und naturkundliches Erlebnis.

 

Filzen zu Ostern

Sonntag, 23.3.25 ab 14 Uhr

Filzen zu Ostern

Damals wie heute wird Wolle genutzt. Wolle ist ein wunderbares vielfältiges Naturmaterial. Es gibt einen kleinen Exkurs warum, wieso und weshalb wir Wolle so gerne benutzen. Anschließend entstehen kleine Kunstwerke aus Filzwolle. Schmuckstücke, dekorative Anhänger oder Figuren – unsere Hände verfilzen beim Nassfilzen mit Wasser und Seife oder beim Trockenfilzen mit Nadeln kunterbunte Wolle zu Zauberhaftem und Nützlichem. Im Mittelpunkt steht das Thema Ostern mit Eiern, Hasen und zarten Frühlingsfarben.

Preis inklusive Material: Kinder 16€/Erw. 18,-€

Veranstaltungen im Januar

Sonntag, 23.2.25 ab 15 Uhr

Führung mit dem Moorkommisar

Torfstich, Torfhandel und damit Torfschifffahrt spielten zu Findorffs Zeiten eine bedeutende Rolle. Für unterschiedliche Aufgaben und die verschieden großen Wasserstraßen wurden vielfältige Schiffstypen entwickelt, für die im Torfschiffmuseum ein passender Raum zur Präsentation geschaffen wurde. Matthias Mahnke führt im historischen Kostüm durch das Museum und erzählt dabei lebendig von den schweren und spannenden Zeiten um 1750. Mythen, Humor und Wissen gehen dabei Hand in Hand.

Leitung: „Moorkommissar“ Matthias Mahnke.

(Erw. 10€   Kinder 7,50€)

Freitag, 28.2.25 ab 17 Uhr

Taschenlampenführung

Ins Museum bei Nacht, das ergibt ganz neue spannende Einblicke! Ausgerüstet mit Taschenlampen gibt es für Alt & Jung eine Führung durch das Vogelmuseum. Im Dunkeln können die verschiedenen Räuber und Nachteulen mit Taschenlampen einmal in einem ganz anderen Licht betrachtet werden.

Bitte die Taschenlampen selbst mitbringen!

Leitung: Umweltbiologin Sabrina Weritz

(10€ / Kinder 7,50€ )

Frohe Feiertage und…

Schneeeeeule, gefunden auf pixabay

Liebe Freunde und Freundinnen des Museums, liebe Besucher und Unterstützer, liebe Nurmalvorbeischauer, liebe Seminarersteller und Handwerker, liebe Archäologen und Vortragshaltende, liebe Lehrer und Schüler, liebe Nachbarn und nicht zuletzt: Ihr lieben Kollegen und Kolleginnen…

Von Herzen glückliche Weihnachtstage und ein frohes, gesundes und kraftvolles Jahr 2025 wünscht das Museumsteam!

2025 steht vor der Tür…Veranstaltungen im Januar:

Taschenlampenführung
Freitag, 10.1.25 – 17 Uhr

Ins Museum bei Nacht, das ergibt ganz neue spannende Einblicke! Ausgerüstet mit Taschenlampen gibt es für Alt & Jung eine Führung durch das Vogelmuseum. Im Dunkeln können die verschiedenen Räuber und Nachteulen mit Taschenlampen einmal in einem ganz anderen Licht betrachtet werden.
Bitte die Taschenlampen selbst mitbringen!

Leitung: Umweltbiologin Sabrina Weritz

(10 € / Kinder 7,50)


Futterglocken basteln
Sonntag, 26.1.25 – 15 Uhr

Viele heimische Vögel freuen sich über die Möglichkeit, an Futterglocken ihren Speiseplan aufzubessern. Dabei verbindet sich die Freude am Werken mit der späteren spannenden Beobachtung der Tiere im eigenen Garten oder der umgebenden Natur. Wir schauen uns im Vogelmuseum zunächst die einheimischen Vögel an, welche regelmäßig an Futterplätzen zu finden sind. Dann geht es ans Werk, aus Saaten und Fett werden mit formschönen Töpfen Futterglocken hergestellt.


Leitung: Umweltbiologin Sabrina Weritz
Alter: Kinder (ab 3) und Erwachsene
Preis: 16€ inkl. Material und Eintritt
Dauer: 1,5 h

(Fotos: pixabay)