Durchsuchen nach
Autor: Museumsanlage Osterholz

Führung mit dem Vogelkundler

Führung mit dem Vogelkundler

©pixabay

Sonntag, 8.12.24 – 14 Uhr

Vögel im Winter – wie überleben unsere Vögel die kalte Jahreszeit?

Vögel können fliegen und damit große Entfernungen überwintern. Viele Arten verbringen nur den Sommer bei uns, wo sie brüten und ihre Jungen aufziehen, um dann im Herbst in wärmere Regionen zu ziehen. Doch viele Arten haben Strategien entwickelt, um auch im Winter bei uns bleiben zu können. Wie sie dies schaffen, gehört zu den großen Phänomenen in unserer Natur. Jede einzelne Vogelart, die den Winter bei uns verbringt, bringt uns zum Staunen.

Auch das Vogelmuseum mit 450 Vögeln auf über 800 qm Ausstellungsfläche ist ein Ort zum Staunen. Die Präparate stehen in ihrer Schönheit und Konzeption für ein besonderes Erlebnis. Der Vogelkundler Dr. Christoph Hinkelmann führt durch die vielfältigen Bereiche, erklärt Zusammenhänge und vermittelt Wissen zu Ökologie, Biologie und Besonderheiten der Vogelwelt Norddeutschlands. Dr. Hinkelmann ist Diplom-Biologe und seit den 1960er Jahren besonders an der Vogelwelt interessiert. Er lebte von 1967 bis 1978 in Osterholz-Scharmbeck, und hat fast 30 Jahre lang die naturkundliche Abteilung des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg geleitet. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel.
(10,00 €, Kinder: 7,50 €)

Tetrapack Druck

Tetrapack Druck

Sonntag, 24.11.24 ab 13:30

Gemeinsam gehen wir im Vogelmuseum auf Entdeckungsreise und beschäftigen uns mit den Grundlagen des Zeichnens: Wie bringt man einen Vogel auf Papier? Anschließend wird auf Grundlage der Zeichnung eine Tetrapak-Radierung angefertigt und eine kleine Auflage in der Nudelmaschine gedruckt.
Unsere Seminarleitung Frau Hollwedel ist Sach-Illustratorin mit einem Master-Abschluss in Integriertem Design von der Hochschule Bremen. Sie arbeitet vor allem analog mit Tinte und Drucktechniken in der Bereichen Natur, Geschichte und Medizin. Aktuell ist sie neben der Illustration auch in der Museumspädagogik und der digitalen Wissenschaftskommunikation tätig.

Kosten inkl. Material und Museumseintritt:       Erw.: 25€     Kinder: 20€

Führung mit dem Vogelkundler

Führung mit dem Vogelkundler

Foto: Leon Struß

Sonntag , 10.11.24 ab 14 Uhr: Führung mit dem Vogelkundler

Vögel im Herbst – was tut sich in unserer Vogelwelt zwischen Sommer und Winter?
Wenn der Sommer zu Ende geht, müssen sich unsere Vögel auf neue Bedingungen einstellen: die Tage werden kürzer, dunkler und kälter. Nahrung steht nicht mehr so reichhaltig zur Verfügung. Viele Arten sind Zugvögel und verlassen uns, andere legen sich Wintervorräte an und haben andere Möglichkeiten zu bleiben. Zahlreiche Wintergäste aus dem Norden und Nordosten finden bei uns ein vorübergehendes Auskommen.
Das Vogelmuseum mit 450 Vögeln auf über 800 qm Ausstellungsfläche ist ein Ort zum Staunen. Die Präparate stehen in ihrer Schönheit und Konzeption für ein besonderes Erlebnis. Der Vogelkundler Dr. Christoph Hinkelmann führt durch die vielfältigen Bereiche, erklärt Zusammenhänge und vermittelt Wissen zu Ökologie, Biologie und Besonderheiten der Vogelwelt Norddeutschlands. Dr. Hinkelmann ist Diplom-Biologe und seit den 1960er Jahren besonders an der Vogelwelt interessiert. Er lebte von 1967 bis 1978 in Osterholz-Scharmbeck, und hat fast 30 Jahre lang die naturkundliche Abteilung des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg geleitet. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel.

Der Birdfluencer kommt…

Der Birdfluencer kommt…

Der „birdfluencer“ Julian Richter ist im Vogelmuseum zu Gast.
Der Bremer ist leidenschaftlicher Vogelfreund und Fotograf. Die vielen Follower von „birdsbremen“ können sich regelmäßig an Fotografien und Filmen erfreuen, die die Schönheit und Anmut von Vögeln und ihre Vielfalt zeigen. Es gelingt ihm, nicht nur brillante Aufnahmen zu machen, sondern auch die Besonderheiten und den Charme seiner Modelle auf einzigartige Weise einzufangen. Wie er das macht, möchte er mit Ihnen teilen:
In seinem Vortrag am Sonntag, dem 27.10.2024 ab 15 Uhr erzählt Richter von den technischen Aspekten der Vogelfotografie ebenso wie von Herausforderungen bei der Vogelpirsch und spannenden Begegnungen.

Eintritt: 10€

Tetrapack Druck

Tetrapack Druck

13.10.24  13:30-16:30  Ferienaktion für Kinder ab 8 Jahre

Gemeinsam gehen wir im Vogelmuseum auf Entdeckungsreise und beschäftigen uns mit den Grundlagen des Zeichnens: Wie bringt man einen Vogel auf Papier? Anschließend wird auf Grundlage der Zeichnung eine Tetrapak-Radierung angefertigt und eine kleine Auflage in der Nudelmaschine gedruckt.

Unsere Seminarleitung Frau Hollwedel ist Sach-Illustratorin mit einem Master-Abschluss in Integriertem Design von der Hochschule Bremen. Sie arbeitet vor allem analog mit Tinte und Drucktechniken in der Bereichen Natur, Geschichte und Medizin. Aktuell ist sie neben der Illustration auch in der Museumspädagogik und der digitalen Wissenschaftskommunikation tätig.

Kosten: 20€ inkl. Material und Museumseintritt

Rositten

Rositten

Allegorie zum Auszug der Weißstörche von Rositten nach Afrika

Vortrag 15.9.24 –  14 Uhr:

Rositten- die erste deutsche Vogelwarte


In einem kleinen Fischerdorf auf der Kurischen Nehrung
wurde 1901 die weltweit erste Einrichtung zur
systematischen Erforschung des Vogelzugs gegründet.
Nach einer Blütezeit in den 1920er und 1930er Jahren wurden die Forschungen seit 1956 von russischen Wissenschaftlern aus dem heutigen St. Petersburg fortgeführt. Unser Referent ist Dr. Christoph Hinkelmann, Diplom-Biologe und seit den 1960er Jahren besonders an der Vogelwelt interessiert. Er lebte von 1967 bis 1978 in Osterholz-Scharmbeck, studierte in Göttingen, promovierte in Bonn und leitete fast 30 Jahre lang die naturkundliche Abteilung des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg. Dr. Hinkelmann ist Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel und ein lebendiger Erzähler, der seine Zuhörer zu fesseln weiß.

Führung mit dem Vogelkundler

Führung mit dem Vogelkundler

Bussard
Leon Struß

18.August 2024 – 14 Uhr

Das Vogelmuseum mit 450 Vögeln auf über 800 qm Ausstellungsfläche ist ein Ort zum Staunen. Die Präparate stehen in ihrer Schönheit und Konzeption für ein besonderes Erlebnis. Der Vogelkundler Dr. Christoph Hinkelmann führt durch die vielfältigen Bereiche, erklärt Zusammenhänge und vermittelt Wissen zu Ökologie, Biologie und Besonderheiten der Vogelwelt Norddeutschlands. Dr. Hinkelmann ist Diplom-Biologe und seit den 1960er Jahren besonders an der Vogelwelt interessiert. Er lebte von 1967 bis 1978 in Osterholz-Scharmbeck, und hat fast 30 Jahre lang die naturkundliche Abteilung des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg geleitet. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel.

Eintritt:              10€/ 7.50€

1

Sommerkonzerte!

Sommerkonzerte!

MustBBlues 28.7.24 16 Uhr

Mit MustBBlues spielt eine Band erfahrener Blues-Musiker. Man merkt bei der im

Frühjahr 2016 gegründeten Band, zu der neben Sänger Jürgen Hartung auch Charly

Blendermann (Drums), Manni Borchert (Bass), Helmut Stehr (Gitarre, Vocal), sowie

Uwe Rademacher (Harp) und Jürgen M. Gorges (Piano/Hammond) gehören, dass sie mit

Leidenschaftlicher Spielfreude dabei sind.

Geprägt von Harp und Piano/Orgel bekommen die Interpretationen ihren besonderen

Charakter. Es zeigt sich bei den Stücken von B.B.King über Jimmy Reed, John Lee Hooker,

Otis Spann, Muddy Waters, Wilson Picket bis J.J. Cale:

Hier haben sich sechs Blueser gesucht und – gefunden.

Eintritt: 20€

Kartenverkauf: Geschäftsstellen Volksbank eG OHZ Bremervörde, Schatulle, Weinstein, Museum und an der Abendkasse

Tüdelband 3.8.2024 16 Uhr

Die Tüdelband wagt mit ihrem Platt-Pop den Spagat zwischen Landgasthof und Clubbühne, zwischen Kombucha-Mate und Fanta-Korn. Mal tanzbar und mit elektronischen Einflüssen, mal eher melancholisch und ganz pur bewegen sich die Songs mit plietschen Texten auf Wegen abseits von Møwenschiet und abgedroschener Heimat-Folklore. Dieses Duo kann einen kompakten Bandsound erzeugen.

Malte spielt sein Hybrid-Schlagzeug und bedient zugleich das Bass-Pedal. Mit dem klaren Klang von Mires Stimme, ihrem Gitarrenspiel und nicht zuletzt durch die plattdeutsche Sprache ergibt sich eine außergewöhnliche Mischung. Die Band vermittelt sympathisch und authentisch ein neues Heimatgefühl und schafft es, damit auch jüngere Zielgruppen anzusprechen.

Dass ihr Platt-Pop nicht nur die norddeutsche Tiefebene begeistert, stellte Die Tüdelband u.a. in den Niederlanden und in Bayern unter Beweis. 2020 erschien ihr Kiez-Hörspiel „AHAB“. Der gleichnamige Soundtrack wurde mit dem Bad Bevensen-Preis ausgezeichnet. 2022 trat das Duo in Dänemark beim LIET International Festival an, dem ESC für Regional- und Minderheitensprachen. Für das Album „Koppheister“ ging der Fritz-Reuter-Literaturpreis 2023 an Die Tüdelband.

Eintritt: 20€

Kartenverkauf: Schatulle, Weinstein, Museum und an der Abendkasse