Veranstaltungen
Freitag 21.11.21 – 17:00 Finissage Valerie Wagner
Mit einem Künstlergespräch wird die Ausstellung der Fotografin Valerie Wagner im Norddeutschen Vogelmuseum beendet. Zum Abschluss der Ausstellung findet am 21. November um 17 Uhr ein Vortrag statt, in dem Frau Wagner den gesamten Projektzyklus präsentiert und Fragen zur Ausstellung beantwortet. Im Vogelmuseum ist im Moment ein Teil des Zyklus zu sehen. Hier setzt die Fotografin ihr zentrales künstlerisches Thema fort – die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt –, das sie neben anderen Projekten 2008 zu der Fotoserie ZEICHEN inspirierte. Für dieses Projekt wurde Valérie Wagner im selben Jahr mit dem Kunstpreis Ökologie ausgezeichnet.
Der Eintritt ist frei.
Führung durch die Findorffausstellung 21.11.21 14 Uhr
Führung durch die Findorffausstellung
Jürgen Christian Findorff, Conducteur, Landvermesser und Moorkommisar trieb die Besiedlung des Teufelsmoores voran und hat das Land zwischen Moor und Geest genau vermessen. Wie das möglich war, erklärt die Ausstellung „300 Jahre Findorff“.
Wilhelm Berger und Lutz Bernsdorf führen mit Fachwissen durch die Ausstellung.
(10€ 04791-13105)
Freitag 3.12.21 – 18:00 Taschenlampenführung
Ins Museum bei Nacht, das ergibt ganz neue spannende Einblicke! Ausgerüstet mit Taschenlampen gibt es für Alt & Jung eine Führung durch das Vogelmuseum. Im Dunkeln können die verschiedenen Räuber und Nachteulen mit Taschenlampen einmal in einem ganz anderen Licht betrachtet werden.
Bitte die Taschenlampen selbst mitbringen!
Leitung: Umweltbiologin Sabrina Weritz
(10,– € 04791 / 13105)
Montag 8.11.21 17-19:00 Brennessel, Giersch und Co.
Was tut mir die Brennnessel oder der Giersch Gutes? Wie nutze ich die Pflanzen und wofür? Wie verarbeite ich sie? Welche Wildkräuter kann ich noch essen?
Hier werden Grundkenntnisse über die heimischen Wildkräuter vermittelt. Bei gutem Wetter wird eine kurze Wanderung in den Hammewiesen stattfinden, hier lernen die Teilnehmer die Namen der dort wachsenden Kräuter kennen und dürfen sie auch probieren.
Leitung: Kräuterexpertin Jeanette Wohlfermann
(18,00 € incl. Skript und Material 04791-13105)
Weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt 14.11.21 11-17 Uhr
Im Gebäude und auf dem Gelände der Museumsanlage präsentieren rd. 20 Aussteller ihre Arbeiten – Schmuck, Keramik, Korbwaren, Bekleidung, Nistkästen u.v.a. mehr.
Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt: Das Museumscafé hält selbstgebackene Torten und Kuchen bereit. Aber es gibt auch Deftiges.
Claus Rabba Zeichenkurs 19.11.21 10-17:00
Erleben Sie, wie Sie mit der besonderen Methode, die Claus Rabba für sein aktuelles Zeichenbuch „Unterwegs im Land des Zeichnens“ entwickelt hat, Vögel treffsicher skizzieren können, um daraus eindrucksvolle Vogeldarstellungen werden zu lassen.
Das Norddeutsche Vogelmuseum in Osterholz- Scharmbeck bietet optimale Bedingungen für das Seminar. Lebensechte Präparate in naturnah gestalteten Dioramen, einen alten Baumbestand im Außenbereich, der von Singvögeln bevölkert wird und einen schönen Seminarraum. Einfach ein inspirierender Ort!
Zunächst erhalten die Teilnehmer wichtige Informationen zum Material und dessen Handhabung und erfahren dann, wie man wirkungsvoll und schnell skizzieren lernt. Anatomie-Studien helfen, die Vögel zeichnerisch darstellen zu können.
Das „richtige Sehen“ wird ebenso vermittelt, wie das nötige Wissen über Perspektive, Licht und Schatten. Beim Skizzieren der Vögel aber auch der Landschaftselemente, die ein Vogelbild komplett machen, kommt das Erlernte zum Einsatz. Die Anwendung spezieller Zeichentechniken mit Bleistift und Kohle befähigt dann zum „exakten Zeichnen“ aber auch zum Darstellen stimmungsvoller Situationen in der Vogelwelt.
Der Dozent:
Claus Rabba (Jahrgang 1966) lebt und arbeitet als Illustrator, Autor und Maler in Varel an der norddeutschen Küste. Seine detaillierten Vogeldarstellungen werden heute auf nationalen und internationalen Ausstellungen sowie in renommierten Galerien gezeigt. Die Fähigkeit, biologische Kenntnisse und malerische Qualitäten einfühlsam zu verbinden, zeichnet das Werk von Claus Rabba aus. Zu seinen Auftraggebern zählen Galerien, Museen, Nationalparkverwaltungen, Naturschutzverbände, private Auftraggeber und Verlage.
Leitung: Claus Rabba – https://www.clausrabba.de/
10 – 17 Uhr
(90 € 04791-13105)
Führung durch das Vogelmuseum 7.11.21 14 Uhr
Das Vogelmuseum mit 450 Vögeln auf über 800 qm Ausstellungsfläche ist ein Ort zum Staunen. Die Präparate stehen in ihrer Schönheit und Konzeption für ein besonderes Erlebnis. Die Umweltbiologin Sabrina Weritz führt durch die viellfätigen Bereiche, erklärt Zusammenhänge und vermittelt Wissen zu Ökologie, Biologie und Besonderheiten der Vogelwelt Norddeutschlands.
Leitung: Umweltbiologin Sabrina Weritz
(10.- € 04791-13105)
Führung Vogelmuseum
Fachliches und Unterhaltsames aus der Vogelwelt erfahren Sie bei einer Führung durch das Vogelmuseum. Teilweise unterstützt von seinen Greifvögeln zeigt Norbert Nowka die Vielfalt des Norddeutschen Vogelmuseums. Fast 500 Vögel auf 800 qm Fläche, spektakuläre Dioramen und eindrucksvolle Ansichten aus nächster Nähe. Durch Fachwissen und seine Leidenschaft für Greifvögel erschließt Norbert Nowka dem Besucher erstaunliche Einblicke in die größte Sammlung an Präparaten in Norddeutschland.
Leitung: Falkner Norbert Nowka
(10€ 04791-13105)
Findorffführung
Jürgen Christian Findorff, Conducteur, Landvermesser und Moorkommissar trieb die Besiedlung des Teufelsmoores voran und hat das Land zwischen Moor und Geest genau vermessen. Wie das möglich war, erklärt die Ausstellung „300 Jahre Findorff“.
Wilhelm Berger und Lutz Bernsdorf führen mit Fachwissen durch die Ausstellung.
Leitung: Historiker Berger und Bernsdorf
(10€ 04791-13105)
Ostereiersuchen
Wer findet die Eier in der Museumsanlage?
Der Osterhase hat im Museum überall bunte Ostereier versteckt… Wenn die Kinder drei unterschiedlich farbige Eier gefunden haben, gibt es eine kleine Osterüberraschung!
(Erw. 5€, Kinder frei 04791-13105)
Trocken- und Nassfilzen
Damals wie heute wird Wolle genutzt. Wolle ist ein wunderbares vielfältiges Naturmaterial. Es gibt einen kleinen Exkurs warum, wieso und weshalb wir Wolle so gerne benutzen. Anschließend entstehen kleine Kunstwerke aus Filzwolle. Schmuckstücke, dekorative Anhänger oder Figuren – unsere Hände verfilzen beim Nassfilzen mit Wasser und Seife oder beim Trockenfilzen mit Nadeln kunterbunte Wolle zu Zauberhaftem und Nützlichem.
Leitung: Umweltbiologin Sabrina Weritz
Alter: Erw. und Kinder
Preis: Erw. 10€ K: 8€
Dauer: 2h
Mit Wildkräutern raus aus der Frühjahrsmüdigkeit!
Bei diesem Kurs steht das Erleben der heimischen Natur mit allen Sinnen im Vordergrund. Die Teilnehmer lernen längst vergessene Geheimnisse über die Wirkung der regionalen Wildkräuter kennen. Heilkraft und Geschmackserlebnis liegen hier dicht beieinander. Eine Pflanze kann dem interessierten und aufmerksamen Menschen Nahrung, Heilung und Schönheitselixier sein. Gerade im Frühjahr bringen Heilkräuter eine Vielzahl von Spurenelementen und essentiellen Nährstoffen mit, sie sind gerade im Wachstum ein Booster für persönliche Fitness und Wohlbefinden.
Bei gutem Wetter findet eine kurze Wanderung in die Hammewiesen statt. Hier lernen die Teilnehmer die dort wachsenden Kräuter kennen – wer mag sammelt und probiert sie auch gleich vor Ort.
Leitung: Kräuterexpertin Jeanette Wohlfermann
Dauer: ca. 2 Stunden
(18,00 € incl. Script und Material 04791-13105)
Kochen mit Wildkräutern
Sie haben Giersch im Garten und Sie wissen nicht, wie Sie ihn in der Küche verwenden können? Auch Brennnessel, Löwenzahn, Klettenlabkraut sind lecker und sehr nahrhaft. Je nach Jahreszeit werden die jeweiligen heimischen Kräuter lecker zubereitet und anschließend in gemütlicher Runde gegessen. Mal werden Brötchen gebacken und Suppe gekocht, ein anderes Mal werden ein Kräutersalat und Dips zubereitet. Kräuterlimonaden runden das Essen ab. Die Teilnehmer*innen erfahren vorab, was an dem Termin gekocht wird. Gerne kann auch vorher bei der Dozentin ein Wunschkraut geäußert werden.
Leitung: Kräuterexpertin Jeanette Wohlfermann
Dauer: 3 Std
(18,00 € incl. Lebensmittel und Rezepte 04791-13105)
Backtag
Wir backen im alten Backhaus im Museumsbackofen!
Frisches Brot und warmer Butterkuchen, dazu Honig, Brotaufstriche und selbstgemachte Butter: Es ist ein wahres Geschmackserlebnis und eine spannende Erfahrung, dem ursprünglichen Backen im Zusammenspiel von Feuer und alter Handwerkskunst nachzuspüren.
Wir freuen uns auf Sie!
Eintritt frei, Brot und Kuchen sind käuflich zu erwerben.
(04791-13105)
Führung durch Osterholz 29.5.22 11Uhr
Kleine Themenwanderung auf den Spuren von Jürgen Christian Findorff in Osterholz
Auf dieser Wanderung erfahren wir, was aus der Zeit Findorffs im Ortsteil Osterholz noch geblieben ist. Sie beginnt am Treffpunkt: Restaurant Amtslinde, führt rd. 3 km durch den im Ortsteil Osterholz und endet auf dem Gelände der Museumsanlage, dem ehemaligen Vorwerk des Klosters Osterholz und dem damaligen Amtsschreiberhaus Findorffs. Hier klingt die Wanderung bei Kaffee und Kuchen aus. Bitte denken Sie an bequeme Schuhzeug.
Treffpunkt: Restaurant Amtslinde, Dauer 2 – 2 ½ Std.
Leitung: Gästeführerin Sigrid Grimsehl
(10€ 04791-13105)
Führung durch das Vogelmuseum 12.6.22 14Uhr
Fachliches und Unterhaltsames aus der Vogelwelt erfahren Sie bei einer Führung durch das Vogelmuseum. Teilweise unterstützt von seinen Greifvögeln zeigt Norbert Nowka die Vielfalt des Norddeutschen Vogelmuseums. Fast 500 Vögel auf 800 qm Fläche, spektakuläre Dioramen und eindrucksvolle Ansichten aus nächster Nähe. Durch Fachwissen und seine Leidenschaft für Greifvögel erschließt Norbert Nowka dem Besucher erstaunliche Einblicke in die größte Sammlung an Präparaten in Norddeutschland.
Leitung: Falkner Norbert Nowka
(10€ 04791-13105)
Vernissage Sultan Adler 26.6.22 16 Uhr
Sultan Adler studierte in Ottersberg, der HbK Bremen und der Akademie der bildenden Künste Wien. 2009 erhielt sie ihr Diplom und war bis 2010 Meisterschülerin in Bremen und absolvierte danach ein Master-Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee im Fachbereich Textil- und Flächendesign. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Berlin und Istanbul. Ihre Bildwelt ist von wiederkehrenden Motiven gekennzeichnet, darunter der Adler, auch als Symbol der Stärke, und der Teppich, der für sie eine spirituelle Verbindung zur türkischen Heimat bedeutet. Der Teppich existiert sowohl als Bildträger als auch als Bildmotiv.
Jazzfrühschoppen 19.6.22 11-15Uhr
Jazzfrühschoppen mit „Jazz-Life-Style“
Die vier Musiker aus der Bremer und Bremerhavener Jazzszene, Hansjörg Klotz, Wolfgang Lipka, Hans-Carl Engels und Frieder Lipka pflegen die Jazz-Tradition der 50er bis 70er Jahre, unter anderem verbunden mit den Namen von Charly Parker, Miles Davis und John Coltrane. Swing Stücke gehören hier ebenso dazu wie Mainstream und Cool-Jazz.
Eintritt: 10,– €
Internationaler Museumstag mit Kunsthandwerkermarkt 15.5.22 11-18 Uhr
Kunsthandwerker zeigen in der schönen Parkanlage der Museumsanlage ihre Arbeiten – Schmuck, Keramik, Bekleidung, Nistkästen und vieles andere mehr. Im Backofen wird Butterkuchen, Brot und Flammkuchen gebacken, das Museumscafé hält selbstgebackene Torten und Kuchen bereit. Aber es gibt auch Deftiges. Für musikalische Unterhaltung wird gesorgt. Die Mulligan Music Makers sorgen für musikalische Unterhaltung!
(Eintritt frei)
Führung Torfschiffmuseum 1.5.22 14 Uhr
Torfstich, Torfhandel und damit Torfschifffahrt spielten zu Findorffs Zeiten eine bedeutende Rolle. Für unterschiedliche Aufgaben und die verschieden großen Wasserstraßen wurden vielfältige Schiffstypen entwickelt, für die im Torfschiffmuseum ein passender Raum zur Präsentation geschaffen wurde.
Leitung: „Moorkommisar“ Matthias Mahnke.
(10€ 04791-13105)
Führung durch das Vogelmuseum 8.5.22 14 Uhr
Fachliches und Unterhaltsames aus der Vogelwelt erfahren Sie bei einer Führung durch das Vogelmuseum. Teilweise unterstützt von seinen Greifvögeln zeigt Norbert Nowka die Vielfalt des Norddeutschen Vogelmuseums. Fast 500 Vögel auf 800 qm Fläche, spektakuläre Dioramen und eindrucksvolle Ansichten aus nächster Nähe. Durch Fachwissen und seine Leidenschaft für Greifvögel erschließt Norbert Nowka dem Besucher erstaunliche Einblicke in die größte Sammlung an Präparaten in Norddeutschland.
Leitung: Falkner Norbert Nowka
Dauer: ca. 1.5 h
(10€ 04791-13105)
Führung durch Osterholz 9.7.22
Kleine Themenwanderung auf den Spuren von Jürgen Christian Findorff in Osterholz
Auf dieser Wanderung erfahren wir, was aus der Zeit Findorffs im Ortsteil Osterholz noch geblieben ist. Sie beginnt am Treffpunkt: Restaurant Amtslinde, führt rd. 3 km durch den im Ortsteil Osterholz und endet auf dem Gelände der Museumsanlage, dem ehemaligen Vorwerk des Klosters Osterholz und dem damaligen Amtsschreiberhaus Findorffs. Hier klingt die Wanderung bei Kaffee und Kuchen aus. Bitte denken Sie an bequeme Schuhzeug.
Treffpunkt: Restaurant Amtslinde, Dauer 2 – 2 ½ Std.
Leitung: Gästeführerin Sigrid Grimsehl
(10€ 04791-13105)
Führung durch die Fiundorffausstellung 3.7.22
Jürgen Christian Findorff, Conducteur, Landvermesser und Moorkommissar trieb die Besiedlung des Teufelsmoores voran und hat das Land zwischen Moor und Geest genau vermessen. Wie das möglich war, erklärt die Ausstellung „300 Jahre Findorff“.
Wilhelm Berger und Lutz Bernsdorf führen mit Fachwissen durch die Ausstellung.
Leitung: Historiker Berger und Bernsdorf
(10€ 04791-13105)
Führung durch das Vogelmuseum 10.7.22
Fachliches und Unterhaltsames aus der Vogelwelt erfahren Sie bei einer Führung durch das Vogelmuseum. Teilweise unterstützt von seinen Greifvögeln zeigt Norbert Nowka die Vielfalt des Norddeutschen Vogelmuseums. Fast 500 Vögel auf 800 qm Fläche, spektakuläre Dioramen und eindrucksvolle Ansichten aus nächster Nähe. Durch Fachwissen und seine Leidenschaft für Greifvögel erschließt Norbert Nowka dem Besucher erstaunliche Einblicke in die größte Sammlung an Präparaten in Norddeutschland.
Leitung: Falkner Norbert Nowka
Dauer: ca. 1.5 h
(10€ 04791-13105)
Konzert Jai Larkan 17.7.22
Mit seiner eindringlichen und beschwörenden Stimme nimmt Sie der australische Singer-Songwriter, Multiinstrumentalist und Loop-Artist mit auf eine musikalische Reise, folgend der melodischen Tradition von Peter Gabriel, Bruce Springsteen. Bevor er seine Solokarriere begann, war er über zehn Jahre Leadsänger und Mastermind der populären Folk-Rock-Band „The Wishing Well“ .
Eintritt: 20,– €