Veranstaltungen

Veranstaltungen

Führung mit dem Vogelkundler

Sonntag, 8.12.24  14 Uhr

 

Vögel im Winter – wie überleben unsere Vögel die kalte Jahreszeit?

Vögel können fliegen und damit große Entfernungen überwintern. Viele Arten verbringen nur den Sommer bei uns, wo sie brüten und ihre Jungen aufziehen, um dann im Herbst in wärmere Regionen zu ziehen. Doch viele Arten haben Strategien entwickelt, um auch im Winter bei uns bleiben zu können. Wie sie dies schaffen, gehört zu den großen Phänomenen in unserer Natur. Jede einzelne Vogelart, die den Winter bei uns verbringt, bringt uns zum Staunen.

Auch das Vogelmuseum mit 450 Vögeln auf über 800 qm Ausstellungsfläche ist ein Ort zum Staunen. Die Präparate stehen in ihrer Schönheit und Konzeption für ein besonderes Erlebnis. Der Vogelkundler Dr. Christoph Hinkelmann führt durch die vielfältigen Bereiche, erklärt Zusammenhänge und vermittelt Wissen zu Ökologie, Biologie und Besonderheiten der Vogelwelt Norddeutschlands. Dr. Hinkelmann ist Diplom-Biologe und seit den 1960er Jahren besonders an der Vogelwelt interessiert. Er lebte von 1967 bis 1978 in Osterholz-Scharmbeck, und hat fast 30 Jahre lang die naturkundliche Abteilung des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg geleitet. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel.
(10,00 €, Kinder: 7,50 €)

 

Taschenlampenführung

Freitag, 10.1.25 –  17 Uhr

Ins Museum bei Nacht, das ergibt ganz neue spannende Einblicke! Ausgerüstet mit Taschenlampen gibt es für Alt & Jung eine Führung durch das Vogelmuseum. Im Dunkeln können die verschiedenen Räuber und Nachteulen mit Taschenlampen einmal in einem ganz anderen Licht betrachtet werden.
Bitte die Taschenlampen selbst mitbringen!

Leitung: Umweltbiologin Sabrina Weritz

(10 € / Kinder 7,50)

 

Futterglocken basteln

Sonntag, 26.1.25 – 15 Uhr

Viele heimische Vögel freuen sich über die Möglichkeit, an Futterglocken ihren Speiseplan aufzubessern. Dabei verbindet sich die Freude am Werken mit der späteren spannenden Beobachtung der Tiere im eigenen Garten oder der umgebenden Natur. Wir schauen uns im Vogelmuseum zunächst die einheimischen Vögel an, welche regelmäßig an Futterplätzen zu finden sind. Dann geht es ans Werk, aus Saaten und Fett werden mit formschönen Töpfen Futterglocken hergestellt.


Leitung: Umweltbiologin Sabrina Weritz
Alter: Kinder (ab 3) und Erwachsene
Preis: 16€ inkl. Material und Eintritt
Dauer: 1,5 h