Aktuelles

Jazzfrühschoppen

Jazzfrühschoppen

©oakfish

29.6.2025 11-15 Uhr Jazzfrühschoppen
„Sängerin Kerstin Burlage und Gitarrist Andreas Bäuml sind OAKFISH: 
Kerstin und Andreas sind sich 2013 begegnet und wussten gleich, dass sie musikalisch super zusammenpassen. Seitdem schreiben sie gemeinsam Songs. Die Lyrics dazu verfasst Kerstin. Die Musik ergibt sich dabei immer aus der Geschichte, die ein Song erzählt. Ein winziger Hallig-Hafen wird darin zum Angelpunkt großer Sehnsucht, ein Beifahrersitz zum besten Ort der Welt, Gedanken über das Fliegen spenden Trost und ein Abend auf der Tanzfläche gerinnt zur Reise auf dem Lichtstrahl. OAKFISH ist Gitarre und Stimme pur: poetischer Pop mit einer ziemlich jazzigen Note….“
Neben einer coolen Band, kühlen Getränken und bestem Wetter im schönen Museumspark bietet die Museumsanlage Ihren Gästen Leckereien aus dem Backhaus, Antipasti und Bratwurst! (Eintritt: 10€)

Lust auf eine neue Aufgabe?

Lust auf eine neue Aufgabe?

©Leon Struss "Klostergarten"

Zur Verstärkung unseres Teams und suchen wir ab sofort eine engagierte Kassen- und Empfangskraft (w/m/d)  in der Museumsanlage
Ihre Aufgaben:
• Erste Ansprechperson für Besucher*innen am Empfang, Betreuung des Empfangsbereichs, des Museums-Shops und der Kasse
• Leichte Reinigungsarbeiten (z. B. Pflege des Shopbereichs)
• Hilfe bei Aufbau- und Abbau bei Veranstaltungen, Veranstaltungsvorbereitung, Kaffee kochen etc.
• Leichte Recherchetätigkeiten und Datenpflege

Ihr Profil:
• Freundliches, kommunikatives Auftreten und ein gepflegtes Erscheinungsbild
• Gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
• Zuverlässigkeit, Organisationsgeschick, Serviceorientierung
• Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden, Feiertagen und gelegentlich außerhalb der Öffnungszeiten
• EDV Grundkenntnisse ( EDV gestützte Kasse, einfache Text- und Tabellenverarbeitung. ) Wir arbeiten Sie gerne ein.
• Normale körperliche Belastbarkeit


Über uns:

Wir bieten Ihnen eine sinnstiftende und teils abwechslungsreiche Tätigkeit im Kulturbereich mit vielen wechselnden Aktionen, bei der Sie aktiv zur Unterstützung unserer kulturellen Einrichtung beitragen können. 


Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihr formloses Bewerbungsschreiben unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins an: info@vogelmuseum-museumsanlage-ohz.de.
Für Rückfragen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer: 04791 – 13105.

 

Wanderung durch Osterholz

Wanderung durch Osterholz

Sonntag, 15. Juni 2025 ab 11 Uhr:

Kleine Themenwanderung auf den Spuren von Jürgen Christian Findorff in Osterholz


Auf dieser Wanderung erfahren wir, was aus der Zeit Findorffs im Ortsteil Osterholz noch geblieben ist. Sie beginnt am Treffpunkt: Restaurant Amtslinde, führt rd. 3 km durch den im Ortsteil Osterholz und endet auf dem Gelände der Museumsanlage, dem ehemaligen Vorwerk des Klosters Osterholz und dem damaligen Amtsschreiberhaus Findorffs. Hier klingt die Wanderung bei Kaffee und Kuchen aus. Bitte denken Sie an bequeme Schuhzeug.
Treffpunkt: Restaurant Amtslinde, Dauer 2 – 2 ½ Std.
Leitung: Gästeführerin Sigrid Grimsehl
(17€)

Frohe Ostern :-)

Frohe Ostern :-)

©pixabay

Ganz frohe Ostertage wünscht Ihnen das Museumsteam:

Es ist wieder soweit! Es ist Ostern und der Osterhase hat im Museum und im Garten Ostereier versteckt… Alle Kinder sind eingeladen am Sonntag und auch am Montag in all den Ecken und Winkeln des Museums zu suchen und auch natürlich auch zu finden. Für alle kleinen Spürnasen gibt es am Ende eine schöne Osterüberraschung!
Wir freuen uns auf Euch!

(Für Kinder ist der Eintritt und die Aktion frei, Erwachsene zahlen 4 Euro.)

Führung mit dem Birdfluencer: Sommergäste

Führung mit dem Birdfluencer: Sommergäste

Blaukehlchen (Foto:Julian Richter)

Sonntag, 30.3.25, 15 Uhr

Julian Richter, leidenschaftlicher Foto- und Videograph und großer Vogelfreund führt durch das Vogelmuseum.
Im Frühling kommen sie wieder zurück, die Vögel, die oft um die halbe Welt ziehen und ihren Sommer bei uns verbringen: Pirol und Wintergoldhähnchen, Blaukehlchen und viele andere. Julian Richter führt durch das Museum und erzählt, was diese Vögel Erstaunliches vollbringen und wie es gelingen kann, sie auch im eigenen Garten und in der Natur zu entdecken. Neben dem Gang durch die Ausstellung wird es auch einen Ausflug in den kleinen Park der Museumsanlage geben: Spannend bleibt, wen unsere Besucher dort entdecken können!

Dauer: 1,5 h
Kosten: 10€/7,50€ (Kinder)

 

Filzen zu Ostern

Filzen zu Ostern

Sonntag, 23.3.25 ab 14 Uhr

Filzen zu Ostern

Damals wie heute wird Wolle genutzt. Wolle ist ein wunderbares vielfältiges Naturmaterial. Es gibt einen kleinen Exkurs warum, wieso und weshalb wir Wolle so gerne benutzen. Anschließend entstehen kleine Kunstwerke aus Filzwolle. Schmuckstücke, dekorative Anhänger oder Figuren – unsere Hände verfilzen beim Nassfilzen mit Wasser und Seife oder beim Trockenfilzen mit Nadeln kunterbunte Wolle zu Zauberhaftem und Nützlichem. Im Mittelpunkt steht das Thema Ostern mit Eiern, Hasen und zarten Frühlingsfarben.

Preis inklusive Material: Kinder 16€/Erw. 18,-€

Veranstaltungen im Januar

Veranstaltungen im Januar

Foto: Maren Arndt

Sonntag, 23.2.25 ab 15 Uhr

Führung mit dem Moorkommisar

Torfstich, Torfhandel und damit Torfschifffahrt spielten zu Findorffs Zeiten eine bedeutende Rolle. Für unterschiedliche Aufgaben und die verschieden großen Wasserstraßen wurden vielfältige Schiffstypen entwickelt, für die im Torfschiffmuseum ein passender Raum zur Präsentation geschaffen wurde. Matthias Mahnke führt im historischen Kostüm durch das Museum und erzählt dabei lebendig von den schweren und spannenden Zeiten um 1750. Mythen, Humor und Wissen gehen dabei Hand in Hand.

Leitung: „Moorkommissar“ Matthias Mahnke.

(Erw. 10€   Kinder 7,50€)

Freitag, 28.2.25 ab 17 Uhr

Taschenlampenführung

Ins Museum bei Nacht, das ergibt ganz neue spannende Einblicke! Ausgerüstet mit Taschenlampen gibt es für Alt & Jung eine Führung durch das Vogelmuseum. Im Dunkeln können die verschiedenen Räuber und Nachteulen mit Taschenlampen einmal in einem ganz anderen Licht betrachtet werden.

Bitte die Taschenlampen selbst mitbringen!

Leitung: Umweltbiologin Sabrina Weritz

(10€ / Kinder 7,50€ )

Frohe Feiertage und…

Frohe Feiertage und…

Schneeeeeule, gefunden auf pixabay

Liebe Freunde und Freundinnen des Museums, liebe Besucher und Unterstützer, liebe Nurmalvorbeischauer, liebe Seminarersteller und Handwerker, liebe Archäologen und Vortragshaltende, liebe Lehrer und Schüler, liebe Nachbarn und nicht zuletzt: Ihr lieben Kollegen und Kolleginnen…

Von Herzen glückliche Weihnachtstage und ein frohes, gesundes und kraftvolles Jahr 2025 wünscht das Museumsteam!

2025 steht vor der Tür…Veranstaltungen im Januar:

2025 steht vor der Tür…Veranstaltungen im Januar:

Taschenlampenführung
Freitag, 10.1.25 – 17 Uhr

Ins Museum bei Nacht, das ergibt ganz neue spannende Einblicke! Ausgerüstet mit Taschenlampen gibt es für Alt & Jung eine Führung durch das Vogelmuseum. Im Dunkeln können die verschiedenen Räuber und Nachteulen mit Taschenlampen einmal in einem ganz anderen Licht betrachtet werden.
Bitte die Taschenlampen selbst mitbringen!

Leitung: Umweltbiologin Sabrina Weritz

(10 € / Kinder 7,50)


Futterglocken basteln
Sonntag, 26.1.25 – 15 Uhr

Viele heimische Vögel freuen sich über die Möglichkeit, an Futterglocken ihren Speiseplan aufzubessern. Dabei verbindet sich die Freude am Werken mit der späteren spannenden Beobachtung der Tiere im eigenen Garten oder der umgebenden Natur. Wir schauen uns im Vogelmuseum zunächst die einheimischen Vögel an, welche regelmäßig an Futterplätzen zu finden sind. Dann geht es ans Werk, aus Saaten und Fett werden mit formschönen Töpfen Futterglocken hergestellt.


Leitung: Umweltbiologin Sabrina Weritz
Alter: Kinder (ab 3) und Erwachsene
Preis: 16€ inkl. Material und Eintritt
Dauer: 1,5 h

(Fotos: pixabay)