Aktuelles

Sommerkonzerte!

Sommerkonzerte!

MustBBlues 28.7.24 16 Uhr

Mit MustBBlues spielt eine Band erfahrener Blues-Musiker. Man merkt bei der im

Frühjahr 2016 gegründeten Band, zu der neben Sänger Jürgen Hartung auch Charly

Blendermann (Drums), Manni Borchert (Bass), Helmut Stehr (Gitarre, Vocal), sowie

Uwe Rademacher (Harp) und Jürgen M. Gorges (Piano/Hammond) gehören, dass sie mit

Leidenschaftlicher Spielfreude dabei sind.

Geprägt von Harp und Piano/Orgel bekommen die Interpretationen ihren besonderen

Charakter. Es zeigt sich bei den Stücken von B.B.King über Jimmy Reed, John Lee Hooker,

Otis Spann, Muddy Waters, Wilson Picket bis J.J. Cale:

Hier haben sich sechs Blueser gesucht und – gefunden.

Eintritt: 20€

Kartenverkauf: Geschäftsstellen Volksbank eG OHZ Bremervörde, Schatulle, Weinstein, Museum und an der Abendkasse

Tüdelband 3.8.2024 16 Uhr

Die Tüdelband wagt mit ihrem Platt-Pop den Spagat zwischen Landgasthof und Clubbühne, zwischen Kombucha-Mate und Fanta-Korn. Mal tanzbar und mit elektronischen Einflüssen, mal eher melancholisch und ganz pur bewegen sich die Songs mit plietschen Texten auf Wegen abseits von Møwenschiet und abgedroschener Heimat-Folklore. Dieses Duo kann einen kompakten Bandsound erzeugen.

Malte spielt sein Hybrid-Schlagzeug und bedient zugleich das Bass-Pedal. Mit dem klaren Klang von Mires Stimme, ihrem Gitarrenspiel und nicht zuletzt durch die plattdeutsche Sprache ergibt sich eine außergewöhnliche Mischung. Die Band vermittelt sympathisch und authentisch ein neues Heimatgefühl und schafft es, damit auch jüngere Zielgruppen anzusprechen.

Dass ihr Platt-Pop nicht nur die norddeutsche Tiefebene begeistert, stellte Die Tüdelband u.a. in den Niederlanden und in Bayern unter Beweis. 2020 erschien ihr Kiez-Hörspiel „AHAB“. Der gleichnamige Soundtrack wurde mit dem Bad Bevensen-Preis ausgezeichnet. 2022 trat das Duo in Dänemark beim LIET International Festival an, dem ESC für Regional- und Minderheitensprachen. Für das Album „Koppheister“ ging der Fritz-Reuter-Literaturpreis 2023 an Die Tüdelband.

Eintritt: 20€

Kartenverkauf: Schatulle, Weinstein, Museum und an der Abendkasse

Führung mit dem Moorkommisar

Führung mit dem Moorkommisar

Foto: Maren Arndt

Am 9. Juni um 14 Uhr findet unsere beliebte Führung durch das Schiffsmuseum statt:

Torfstich, Torfhandel und damit Torfschifffahrt spielten zu Findorffs Zeiten eine bedeutende Rolle. Für unterschiedliche Aufgaben und die verschieden großen Wasserstraßen wurden vielfältige Schiffstypen entwickelt, für die im Torfschiffmuseum ein passender Raum zur Präsentation geschaffen wurde. Matthias Mahnke führt im historischen Kostüm durch das Museum und erzählt dabei lebendig von den schweren und spannenden Zeiten um 1750. Mythen, Humor und Wissen gehen dabei Hand in Hand.
Leitung: „Moorkommissar“ Matthias Mahnke.
(10€/8€)

Internationaler Museumstag

Internationaler Museumstag

 

Die Museumsanlage Osterholz lädt am Sonntag, dem 19.5 2024 ab 10 Uhr, zum internationalen Museumstag ein. Der Eintritt ist für alle Besucher und Besucherinnen frei. Um 11 Uhr und um 15 Uhr finden Kurzführungen durch das Museum mit der Umweltbiologin Sabrina Weritz statt.

Informationen unter Telefon: 04791/ 13105 oder per E-Mail: info@vogelmuseum-museumsanlage-ohz.de. Der Eintritt ist frei.

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen!

Liebe Freunde des Museums, liebe Besucher!

Eine emsige Zeit liegt hinter uns. Es wurde geräumt, gesichtet, entdeckt. Die ganze Ausstellung im Findorffhaus musste verpackt und eingelagert werden.

Nun können wir endlich wieder neu starten. Das Museum öffnet am 2.März, einem Samstag, wieder für Besucher. Ein Teil des Museums bleibt leider bis zum Ende der Baumaßnahmen geschlossen. Die betrifft das Findorffhaus mit seiner heimatkundlichen Ausstellung und einen kleinen Teil des Vogelmuseums. Dies schlägt sich auch in einem reduzierten Eintritt nieder. Trotz der Einschränkungen sind wir sehr froh, dass das wunderschöne Findorffhaus saniert wird.

Ganz uneingeschränkt können Sie weiter das Torfschiffmuseum, das Bauernhaus und den größten Teil des Vogelmuseums besichtigen und durch unsere schöne Gartenanlage schlendern. Unsere Öffnungszeiten sind:

Donnerstag und Freitag 14-18 Uhr

Samstag und Sonntag 10-18 Uhr

Wir freuen uns auf Sie!

Wichtiges und Spannendes…

Wichtiges und Spannendes…

Wir haben einen sehr arbeitsreichen und spannenden Start in das Neue Jahr hinter uns. Bei winterlichen Wetter wurde gepackt, geräumt und getragen mit großartiger Unterstützung des Teams von Umzugsfirma Groß. Das Findorffhaus wurde komplett leergeräumt, ebenso Vitrinen abgebaut. Dabei kamen alte Strukturen, wie eine wunderschöne Holzdecke, Fenster, Türen und Wände zum Vorschein und auch ein alter Kachelofen, der hinter einer Wand versteckt war.

Wir sind sehr gespannt, wie das Findorffhaus aussehen wird, wenn es nach den Vorgaben des Denkmalschutzes komplett saniert ist. Bis dahin werden sicher 12-18 Monate vergehen. Hier einige Impressionen von den wiederentdeckten „Schätzen“:

Wir werden wegen der Arbeiten noch eine Weile geschlossen haben. Das Museum öffnet -ohne das Findorffhaus- wieder am 2. März 2024 für Besucher.

Osterholzer Winterlichter

Osterholzer Winterlichter

Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Tag in der Museumsanlage:

Am 02. Dezember zwischen 11:00 und 19:00 Uhr lädt der Stadtteil Osterholz Sie herzlich ein, in eine zauberhafte Welt voller Lichter und weihnachtlicher Atmosphäre einzutauchen…

Die

„Osterholzer Winterlichter“

 

Mit einem vielfältigen kulinarischen, musikalischem und kunsthandwerklichem Angebot ist auch das Museum dabei.

Weitere Infos unter: https://osterholzer-winterlichter.de/

Weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt 2023

Weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt 2023

 

 

Zum beliebten „Weihnachtlichen Kunsthandwerkermarkt“ lädt die Museumsanlage Osterholz-Scharmbeck, Bördestraße 42 am Sonntag, 12. November in der Zeit von  11 – 18 Uhr ein.  26 Künstlerinnen und Künstler haben in den vergangenen Monaten fleißig gewerkelt, um hier  viele neue Sachen präsentieren zu können. An den Ausstellungsständen werden  unter anderem Gold- und Silberschmuck, Perlmutt-Schmuck, Wohnaccessoires, Handarbeiten aus Wolle und Papier, Schönes aus Holz, Filz- und Zapfenwichtel, Tiere aus Nüssen, Gestecke aus Naturmaterialien, Modisches Tierzubehör, Keramik, Musikinstrumente und vieles mehr angeboten. Auch für das leibliche Wohl haben die Veranstalter gesorgt:  Selbstgebackene Torten und Kuchen gibt es im Bauernhaus und aus dem Backhaus wird Deftiges angeboten. Der Eintritt kostet 2,00 Euro

PAUSE… aber hinter den Kulissen?

PAUSE… aber hinter den Kulissen?

Liebe Freunde des Museums,

im nächsten Jahr wird das denkmalgeschützte Findorffhaus saniert. Wir freuen uns sehr, dass dieses schöne Gebäude erhalten wird und das Museum so neuen Glanz erhält.

Das bedeutet für unser Team aber auch einige Aufgaben und Herausforderungen. Um Ausstellungsbereiche und Büroräume umzulagern, schließen wir das Museum für den normalen Besuch vom

11.12.23 bis zum 31.1.2024

Es ist aber weiterhin möglich, das Museum mit Gruppen nach Vereinbarung zu besuchen, ebenso ist das Bauernhaus zu mieten, Sie können das Torfschifferpatent oder auch das Milchbauerndiplom ablegen oder das Labor im Experimentierbauwagen wartet auf Sie.

Melden Sie sich gerne mit Fragen, das Büro ist weiterhin besetzt!