
Fachliches und Unterhaltsames aus der Vogelwelt erfahren Sie bei einer Führung durch das Vogelmuseum. Teilweise unterstützt von seinen Greifvögeln zeigt der Geschäftsführer der Museumsanlage Norbert Nowka die Vielfalt des Norddeutschen Vogelmuseums. Fast 500 Vögel auf 800 qm Fläche, spektakuläre Dioramen und eindrucksvolle Ansichten aus nächster Nähe. Durch Fachwissen und seine Leidenschaft für Greifvögel erschließt Norbert Nowka dem Besucher erstaunliche Einblicke in die größte Sammlung an Präparaten in Norddeutschland.
Leitung: Falkner Norbert Nowka
Dauer: ca. 1.5 h
(10€ 04791-13105)

Mit der Umweltbiologin Sabrina Weritz gibt es für Groß & Klein und Alt & Jung eine Taschenlampenführung durch das Vogelmuseum. Im Dunkeln können die verschiedenen Räuber und Nachteulen mit Taschenlampen einmal in einem ganz anderen Licht betrachtet werden.
Eintritt mit Führung 10,– €

Fachliches und Unterhaltsames aus der Vogelwelt erfahren Sie bei einer Führung durch das Vogelmuseum. Teilweise unterstützt von seinen Greifvögeln zeigt der Geschäftsführer der Museumsanlage Norbert Nowka die Vielfalt des Norddeutschen Vogelmuseums. Fast 500 Vögel auf 800 qm Fläche, spektakuläre Dioramen und eindrucksvolle Ansichten aus nächster Nähe. Durch Fachwissen und seine Leidenschaft für Greifvögel erschließt Norbert Nowka dem Besucher erstaunliche Einblicke in die größte Sammlung an Präparaten in Norddeutschland.
Leitung: Falkner Norbert Nowka
Dauer: ca. 1.5 h
(10€ 04791-13105)

Jürgen Christian Findorff, Conducteur, Landvermesser und Moorkommissar trieb die Besiedlung des Teufelsmoores voran und hat das Land zwischen Moor und Geest genau vermessen. Wie das möglich war, erklärt die Ausstellung „300 Jahre Findorff“.
Wilhelm Berger und Lutz Bernsdorf führen mit Fachwissen durch die Ausstellung.
Leitung: Historiker Berger und Bernsdorf
(10€ 04791-13105)

Fachliches und Unterhaltsames aus der Vogelwelt erfahren Sie bei einer Führung durch das Vogelmuseum. Teilweise unterstützt von seinen Greifvögeln zeigt Norbert Nowka die Vielfalt des Norddeutschen Vogelmuseums. Fast 500 Vögel auf 800 qm Fläche, spektakuläre Dioramen und eindrucksvolle Ansichten aus nächster Nähe. Durch Fachwissen und seine Leidenschaft für Greifvögel erschließt Norbert Nowka dem Besucher erstaunliche Einblicke in die größte Sammlung an Präparaten in Norddeutschland.
Leitung: Falkner Norbert Nowka
(10€ 04791-13105)

Ins Museum bei Nacht, das ergibt ganz neue spannende Einblicke! Ausgerüstet mit Taschenlampen gibt es für Alt & Jung eine Führung durch das Vogelmuseum. Im Dunkeln können die verschiedenen Räuber und Nachteulen mit Taschenlampen einmal in einem ganz anderen Licht betrachtet werden.
Bitte die Taschenlampen selbst mitbringen!
Leitung: Umweltbiologin Sabrina Weritz
(10,– € 04791 / 13105)

Mit einem Künstlergespräch wird die Ausstellung der Fotografin Valerie Wagner im Norddeutschen Vogelmuseum beendet. Zum Abschluss der Ausstellung findet am 21. November um 17 Uhr ein Vortrag statt, in dem Frau Wagner den gesamten Projektzyklus präsentiert und Fragen zur Ausstellung beantwortet. Im Vogelmuseum ist im Moment ein Teil des Zyklus zu sehen. Hier setzt die Fotografin ihr zentrales künstlerisches Thema fort – die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt –, das sie neben anderen Projekten 2008 zu der Fotoserie ZEICHEN inspirierte. Für dieses Projekt wurde Valérie Wagner im selben Jahr mit dem Kunstpreis Ökologie ausgezeichnet.
https://valeriewagner.de/
Der Eintritt ist frei.
Führung durch die Findorffausstellung

Jürgen Christian Findorff, Conducteur, Landvermesser und Moorkommisar trieb die Besiedlung des Teufelsmoores voran und hat das Land zwischen Moor und Geest genau vermessen. Wie das möglich war, erklärt die Ausstellung „300 Jahre Findorff“.
Wilhelm Berger und Lutz Bernsdorf führen mit Fachwissen durch die Ausstellung.
(10€ 04791-13105)

Was tut mir die Brennnessel oder der Giersch Gutes? Wie nutze ich die Pflanzen und wofür? Wie verarbeite ich sie? Welche Wildkräuter kann ich noch essen?
Hier werden Grundkenntnisse über die heimischen Wildkräuter vermittelt. Bei gutem Wetter wird eine kurze Wanderung in den Hammewiesen stattfinden, hier lernen die Teilnehmer die Namen der dort wachsenden Kräuter kennen und dürfen sie auch probieren.
Leitung: Kräuterexpertin Jeanette Wohlfermann
(18,00 € incl. Skript und Material 04791-13105)