Durchsuchen nach
Category: Allgemein

Frohe Ostern :-)

Frohe Ostern :-)

©pixabay

Ganz frohe Ostertage wünscht Ihnen das Museumsteam:

Es ist wieder soweit! Es ist Ostern und der Osterhase hat im Museum und im Garten Ostereier versteckt… Alle Kinder sind eingeladen am Sonntag und auch am Montag in all den Ecken und Winkeln des Museums zu suchen und auch natürlich auch zu finden. Für alle kleinen Spürnasen gibt es am Ende eine schöne Osterüberraschung!
Wir freuen uns auf Euch!

(Für Kinder ist der Eintritt und die Aktion frei, Erwachsene zahlen 4 Euro.)

Führung mit dem Birdfluencer: Sommergäste

Führung mit dem Birdfluencer: Sommergäste

Blaukehlchen (Foto:Julian Richter)

Sonntag, 30.3.25, 15 Uhr

Julian Richter, leidenschaftlicher Foto- und Videograph und großer Vogelfreund führt durch das Vogelmuseum.
Im Frühling kommen sie wieder zurück, die Vögel, die oft um die halbe Welt ziehen und ihren Sommer bei uns verbringen: Pirol und Wintergoldhähnchen, Blaukehlchen und viele andere. Julian Richter führt durch das Museum und erzählt, was diese Vögel Erstaunliches vollbringen und wie es gelingen kann, sie auch im eigenen Garten und in der Natur zu entdecken. Neben dem Gang durch die Ausstellung wird es auch einen Ausflug in den kleinen Park der Museumsanlage geben: Spannend bleibt, wen unsere Besucher dort entdecken können!

Dauer: 1,5 h
Kosten: 10€/7,50€ (Kinder)

 

Filzen zu Ostern

Filzen zu Ostern

Sonntag, 23.3.25 ab 14 Uhr

Filzen zu Ostern

Damals wie heute wird Wolle genutzt. Wolle ist ein wunderbares vielfältiges Naturmaterial. Es gibt einen kleinen Exkurs warum, wieso und weshalb wir Wolle so gerne benutzen. Anschließend entstehen kleine Kunstwerke aus Filzwolle. Schmuckstücke, dekorative Anhänger oder Figuren – unsere Hände verfilzen beim Nassfilzen mit Wasser und Seife oder beim Trockenfilzen mit Nadeln kunterbunte Wolle zu Zauberhaftem und Nützlichem. Im Mittelpunkt steht das Thema Ostern mit Eiern, Hasen und zarten Frühlingsfarben.

Preis inklusive Material: Kinder 16€/Erw. 18,-€

Veranstaltungen im Januar

Veranstaltungen im Januar

Foto: Maren Arndt

Sonntag, 23.2.25 ab 15 Uhr

Führung mit dem Moorkommisar

Torfstich, Torfhandel und damit Torfschifffahrt spielten zu Findorffs Zeiten eine bedeutende Rolle. Für unterschiedliche Aufgaben und die verschieden großen Wasserstraßen wurden vielfältige Schiffstypen entwickelt, für die im Torfschiffmuseum ein passender Raum zur Präsentation geschaffen wurde. Matthias Mahnke führt im historischen Kostüm durch das Museum und erzählt dabei lebendig von den schweren und spannenden Zeiten um 1750. Mythen, Humor und Wissen gehen dabei Hand in Hand.

Leitung: „Moorkommissar“ Matthias Mahnke.

(Erw. 10€   Kinder 7,50€)

Freitag, 28.2.25 ab 17 Uhr

Taschenlampenführung

Ins Museum bei Nacht, das ergibt ganz neue spannende Einblicke! Ausgerüstet mit Taschenlampen gibt es für Alt & Jung eine Führung durch das Vogelmuseum. Im Dunkeln können die verschiedenen Räuber und Nachteulen mit Taschenlampen einmal in einem ganz anderen Licht betrachtet werden.

Bitte die Taschenlampen selbst mitbringen!

Leitung: Umweltbiologin Sabrina Weritz

(10€ / Kinder 7,50€ )

Frohe Feiertage und…

Frohe Feiertage und…

Schneeeeeule, gefunden auf pixabay

Liebe Freunde und Freundinnen des Museums, liebe Besucher und Unterstützer, liebe Nurmalvorbeischauer, liebe Seminarersteller und Handwerker, liebe Archäologen und Vortragshaltende, liebe Lehrer und Schüler, liebe Nachbarn und nicht zuletzt: Ihr lieben Kollegen und Kolleginnen…

Von Herzen glückliche Weihnachtstage und ein frohes, gesundes und kraftvolles Jahr 2025 wünscht das Museumsteam!

2025 steht vor der Tür…Veranstaltungen im Januar:

2025 steht vor der Tür…Veranstaltungen im Januar:

Taschenlampenführung
Freitag, 10.1.25 – 17 Uhr

Ins Museum bei Nacht, das ergibt ganz neue spannende Einblicke! Ausgerüstet mit Taschenlampen gibt es für Alt & Jung eine Führung durch das Vogelmuseum. Im Dunkeln können die verschiedenen Räuber und Nachteulen mit Taschenlampen einmal in einem ganz anderen Licht betrachtet werden.
Bitte die Taschenlampen selbst mitbringen!

Leitung: Umweltbiologin Sabrina Weritz

(10 € / Kinder 7,50)


Futterglocken basteln
Sonntag, 26.1.25 – 15 Uhr

Viele heimische Vögel freuen sich über die Möglichkeit, an Futterglocken ihren Speiseplan aufzubessern. Dabei verbindet sich die Freude am Werken mit der späteren spannenden Beobachtung der Tiere im eigenen Garten oder der umgebenden Natur. Wir schauen uns im Vogelmuseum zunächst die einheimischen Vögel an, welche regelmäßig an Futterplätzen zu finden sind. Dann geht es ans Werk, aus Saaten und Fett werden mit formschönen Töpfen Futterglocken hergestellt.


Leitung: Umweltbiologin Sabrina Weritz
Alter: Kinder (ab 3) und Erwachsene
Preis: 16€ inkl. Material und Eintritt
Dauer: 1,5 h

(Fotos: pixabay)
Führung mit dem Vogelkundler

Führung mit dem Vogelkundler

©pixabay

Sonntag, 8.12.24 – 14 Uhr

Vögel im Winter – wie überleben unsere Vögel die kalte Jahreszeit?

Vögel können fliegen und damit große Entfernungen überwintern. Viele Arten verbringen nur den Sommer bei uns, wo sie brüten und ihre Jungen aufziehen, um dann im Herbst in wärmere Regionen zu ziehen. Doch viele Arten haben Strategien entwickelt, um auch im Winter bei uns bleiben zu können. Wie sie dies schaffen, gehört zu den großen Phänomenen in unserer Natur. Jede einzelne Vogelart, die den Winter bei uns verbringt, bringt uns zum Staunen.

Auch das Vogelmuseum mit 450 Vögeln auf über 800 qm Ausstellungsfläche ist ein Ort zum Staunen. Die Präparate stehen in ihrer Schönheit und Konzeption für ein besonderes Erlebnis. Der Vogelkundler Dr. Christoph Hinkelmann führt durch die vielfältigen Bereiche, erklärt Zusammenhänge und vermittelt Wissen zu Ökologie, Biologie und Besonderheiten der Vogelwelt Norddeutschlands. Dr. Hinkelmann ist Diplom-Biologe und seit den 1960er Jahren besonders an der Vogelwelt interessiert. Er lebte von 1967 bis 1978 in Osterholz-Scharmbeck, und hat fast 30 Jahre lang die naturkundliche Abteilung des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg geleitet. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel.
(10,00 €, Kinder: 7,50 €)

Tetrapack Druck

Tetrapack Druck

Sonntag, 24.11.24 ab 13:30

Gemeinsam gehen wir im Vogelmuseum auf Entdeckungsreise und beschäftigen uns mit den Grundlagen des Zeichnens: Wie bringt man einen Vogel auf Papier? Anschließend wird auf Grundlage der Zeichnung eine Tetrapak-Radierung angefertigt und eine kleine Auflage in der Nudelmaschine gedruckt.
Unsere Seminarleitung Frau Hollwedel ist Sach-Illustratorin mit einem Master-Abschluss in Integriertem Design von der Hochschule Bremen. Sie arbeitet vor allem analog mit Tinte und Drucktechniken in der Bereichen Natur, Geschichte und Medizin. Aktuell ist sie neben der Illustration auch in der Museumspädagogik und der digitalen Wissenschaftskommunikation tätig.

Kosten inkl. Material und Museumseintritt:       Erw.: 25€     Kinder: 20€

Führung mit dem Vogelkundler

Führung mit dem Vogelkundler

Foto: Leon Struß

Sonntag , 10.11.24 ab 14 Uhr: Führung mit dem Vogelkundler

Vögel im Herbst – was tut sich in unserer Vogelwelt zwischen Sommer und Winter?
Wenn der Sommer zu Ende geht, müssen sich unsere Vögel auf neue Bedingungen einstellen: die Tage werden kürzer, dunkler und kälter. Nahrung steht nicht mehr so reichhaltig zur Verfügung. Viele Arten sind Zugvögel und verlassen uns, andere legen sich Wintervorräte an und haben andere Möglichkeiten zu bleiben. Zahlreiche Wintergäste aus dem Norden und Nordosten finden bei uns ein vorübergehendes Auskommen.
Das Vogelmuseum mit 450 Vögeln auf über 800 qm Ausstellungsfläche ist ein Ort zum Staunen. Die Präparate stehen in ihrer Schönheit und Konzeption für ein besonderes Erlebnis. Der Vogelkundler Dr. Christoph Hinkelmann führt durch die vielfältigen Bereiche, erklärt Zusammenhänge und vermittelt Wissen zu Ökologie, Biologie und Besonderheiten der Vogelwelt Norddeutschlands. Dr. Hinkelmann ist Diplom-Biologe und seit den 1960er Jahren besonders an der Vogelwelt interessiert. Er lebte von 1967 bis 1978 in Osterholz-Scharmbeck, und hat fast 30 Jahre lang die naturkundliche Abteilung des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg geleitet. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel.