4 MUSEEN – EINE ANLAGE
VOGELMUSEUM
Erleben Sie unser norddeutsches Vogelmuseum
TORFKAHNMUSEUM
Entdecken Sie unser Torfkahnmuseum und machen Sie Ihr Torfschifferpatent.
MITMACHMUSEUM
Werden Sie kreativ. Es gibt spannende Seminare und Work-Shops zu entdecken.
HEIMATMUSEUM
Hier wird die bäuerliche Lebensweise im Teufelsmoor des 18. und 19. Jahrhunderts lebendig.
Die Museumsanlage in Osterholz- Scharmbeck
Im Stadtteil Osterholz der Stadt OHZ finden Sie umrahmt von einer alten Klostermauer im Schatten alter Bäume ein historisches Kleinod. Auf dem ehemaligen Wirtschaftshof des hier von 1182 bis 1650 angesiedelten Benediktinerklosters Osterholz stehen in einem kleinen Park sechs historische Gebäude mit vielfältigen Exponaten:
Das Findorffhaus, in dem Sie das Heimatmuseum finden; das Schifffahrtsmuseum; eine Flechtscheune und ein altes Rauchhaus, das Mitmachmuseum und im deutschen Raum einmalig: Das Norddeutsche Vogelmuseum , welches die ganze bunte Vielfalt der nordeuropäischen Vogelwelt zeigt.
Nachdem es schon ab 1929 ein Museum im „Altdeutschen Haus“ im Stadtteil Scharmbeck gab, zog die Sammlung 1960 in das „Findorffhaus“, den ehemaligen Amtssitz des Königlich Hannoverschen Moorkommisars Jürgen- Christian- Findorff.
Getragen von engagierten Mitbürgern im Förderverein und unterstützt vom Landkreis Osterholz wurde das Museum über die Jahre seitdem ständig erweitert und bietet heute dem Besucher ein spannendes historisches und naturkundliches Erlebnis.
Kunsthandwerkermarkt 2023
Sonntag, 07.05.2023 11 – 18 Uhr
Musik: 14 – 17 Uhr The grand ole carpet
Rund 40 Aussteller haben in den vergangenen Monaten gewerkelt, dabei sind viele kunstvolle Objekte entstanden: Gold- und Silberschmuck, Münzkunst, Schmuck aus Silberbesteck, Schönes aus Holz und Papier, Holz- und Glasartikel, Keramik, Taschen in unterschiedlichen Varianten, Handgemachte Bioseifen, Kuscheltiere, Gedrehte Perlen und Malerei, handgedrehte Schreibgeräte, Diamond Painting, Waldorfpuppen, Scherenschnitte, Handgenähte Karten und Bücher, Handgestricktes und Wolle, Betondekorationen, Gartenstelen und Edelstahlfiguren, Glückskunst für Haus und Garten, Honig und Met, Kosmetik, Liköre- und Kräutersirup, kaltgepresstes biologisches Olivenöl und viele andere schöne und nützliche Sachen. Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: Im Museumscafé gibt es leckere selbstgebackene Torten und Kuchen, dazu eine Auswahl an deftigen Speisen.
Für musikalische Unterhaltung sorgen ab 14.00 Uhr „the grand ole carpet“.
Eintritt: 2,– €





