Nun ist es bald soweit… nach längerer Pause öffnen wir wieder! Am 18. April, einem Sonntag, geht es endlich los. Von da an ist das Museum vorläufig immer Donnerstags und Freitags von 14 bis 18 Uhr sowie Samstags und Sonntags von 10 bis 18 Uhr für Ihren Besuch offen. Besucher müssen sich aber bitte vorher kurz telefonisch anmelden. Die Öffnung bleibt allerdings nur möglich, wenn die Inzidenz im Landkreis Osterholz unter 100 bleibt. Wir hoffen da auf das Beste und freuen uns, Sie bald im Museum begrüßen zu können!
Wir wünschen Ihnen frohe, sonnige und gesunde Ostertage!
Hinter der Flechtscheune findet sich vor der schönen alten Klostermauer ein Stückchen der Museumsanlage, das vollkommen übersehen und vergessen zu sein scheint. Hier sammelten sich Laub und alte Gartenstühle, Schönes steht neben Merkwürdigem, und Vögel und Insekten nutzen die Ruhe und den geschützten Raum.
Unsere Umweltbiologin Sabrina Weritz möchte sich nun dieses Stückchens Erde annehmen und hier einen Garten entstehen lassen.
Geschützt von der Mauer sollen hier in der Tradition eines Bauerngartens Stauden, Gräser und Kräuter einen Platz finden. Hier haben wir nun eine Bitte an Unterstützer und Freunde des Museums mit einem Garten: Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie einmal durch Ihren eigenen Garten wandern und schauen, ob Sie folgende Pflanzen besitzen und uns davon abgeben mögen:
Blühpflanzen | Kräuter | Nutzpflanzen |
Lupine | Minze | Mangold |
Phlox | Rosmarin | Tomaten |
Sonnenhut | Estragon | Zucchini |
Rittersporn | Dill | Kohlrabi |
Sonnenblumen | Petersilie | Rote Beete |
Fette Henne | Thymian | Erdbeeren |
Schafgarbe | Gurke | |
Mohn | ||
Frauenmantel | ||
Lavendel | ||
Taglilien | ||
Funkien/Hosta | ||
Margerithe | ||
Akelei | ||
Aster | ||
Fingerhut | ||
Kornblume | ||
Pfingstrose |
Falls Sie fündig werden und uns unterstützen möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie die Pflanzen auf dem Museumsgelände am Torfkahn/ Entenjäger vor dem Findorffhaus abstellen. Und selbstverständlich sind Sie herzlich eingeladen, selbst einmal um die Ecke zu spazieren und zu schauen, wie in einer verlassenen Ecke ein lebendiger Garten entsteht…
UPDATE:
Wir haben auf der Seite „betterplace.org“ eine Spendenaktion für den Garten ins Leben gerufen. So können Sie uns unterstützen, auch wenn Sie keinen Garten haben! Hier der Link zur Sammlung:
http://www.betterplace.org/de/projects/92749-bauerngarten-fuer-die-museumsanlage
Vielen Dank!
Bördestraße 42,
27711 Osterholz-Scharmbeck
Tel.: 04791 – 13105
Öffnungszeiten:
Donnerstag und Freitag:
14 – 18 Uhr
Samstag und Sonntag:
10 – 18 Uhr
WIR ÖFFNEN DAS MUSEUM AUF ANFRAGE AUCH GERNE AUSSERHALB DER ÖFFNUNGSZEITEN
Eintrittspreise:
Erwachsene: 5,- €
Kinder: (6-14 Jahre) 3,- €
Gruppen ab 10 Personen: 4,- €
Weitere Preise für Führungen und Veranstaltungen auf Anfrage.